Mehr als ein Pharmaunternehmen. Die Marke BA. steht für eine Vielzahl von Unternehmen: BA.Unternehmensgruppe, Pharmore & die selbständig geführte BergApotheke.

Karriere bei der BA.

Ernährungstherapie Dialyse: Erkenntnisse aus der Pilotstudie

Ernährungstherapie in der Dialyse: Erkenntnisse aus unserer Pilotstudie

Unsere aktuelle Pilotstudie mit dem Titel „Frühzeitige Überwachung des Ernährungsstatus bei chronisch nierenkranken Patienten (CKD) unter Anwendung des German Nutrition Care Prozess (G NCP)“ liefert erstmals signifikante Versorgungsdaten für Deutschland und zeigt, wie eine strukturierte Ernährungstherapie die Versorgung von Dialysepatienten nachhaltig verbessern kann.

Mangelernährung: Ein unterschätztes Risiko bei Dialysepatienten

Krankheitsassoziierte Mangelernährung ist ein häufiges Problem bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und birgt als Sekundärerkrankung ein zusätzliches Therapierisiko. Internationale Studien berichten von Prävalenzraten zwischen 28 und 54 %, die mit einer erhöhten Morbidität, Mortalität und einer reduzierten Lebensqualität einhergehen. Zudem belegen internationale Studiendaten, dass CKD-Patienten erheblich von einer frühzeitigen Beurteilung ihres Ernährungsstatus profitieren, da so Mangelernährung frühzeitig erkannt werden kann. Dennoch fehlt in Deutschland trotz vorhandener internationaler Leitlinien zur Behandlung von Mangelernährung bislang ein einheitlicher Konsens über die Einführung einer Ernährungstherapie. Um die Versorgung nachhaltig zu verbessern, sind strukturierte Prozesse wie Screening und Assessment unverzichtbar.


Pilotstudie: Ein evidenzbasierter Ansatz für die Ernährungstherapie

Unsere Hypothese

Eine prozessgeführte Ernährungsbehandlung, definiert durch patientenorientierte Interventionen, die sich auf individuelle Anforderungen und Ziele des Patienten konzentriert, stellt einen vielversprechenden Ansatz dar.

Methodik

In unserer Pilotstudie untersuchten wir die Auswirkungen der Implementierung einer prozessgeführten Ernährungsbehandlung in die Regelversorgung. Die Studie wurde in den Dialysezentren der Dialyse Hamann und Kollegen durchgeführt (2020-2023) und von der Ethikkommission Niedersachsen (ÄKN) genehmigt. Die Interventionsstudie ist beim dt. Register für klinische Studien unter der NR.: DRKS00036537 registriert.

Fazit

Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine prozessgesteuerte Ernährungstherapie die Behandlung einer Mangelernährung bei CKD- Patienten wirksam beeinflussen kann.


Machbarkeit und Wirksamkeit der Ernährungstherapie

Unsere Studie untersuchte die Implementierung einer prozessgeführten Ernährungstherapie in die Regelversorgung. Ziel der Interventionsstudie ist der Beweis der Machbarkeit sowie die „Implementierung und Durchführung eines individualisierten prozessgeleiteten Ernährungs-Screenings und Ernährungs-Assessments nach dem sog. „German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) evidenzbasiert darzulegen.

Um die Wirksamkeit und Machbarkeit zu prüfen, wurden in der Studie folgende Aspekte untersucht:

  • Standardisiertes Ernährungsscreening, -Assessment (nach G-NCP)
  • Konsistentes Monitoring (Lebensqualität, BIA)
  • Erhebung sozioökonomischer Einflüsse (Lebensstil), Medikation und Begleiterkrankungen
  • Bewertung eines ernährungstherapeutischen Nutzens (Evaluation)

Mehrwerte für die nephrologische Praxis

Unsere Studie liefert signifikante klinische Daten, die zeigen, wie Ernährungstherapie die Versorgung von Dialysepatienten optimieren kann.

Für Nephrologen bietet sie:

  • Verbesserung des Patienten-Outcomes: Weniger Komplikationen, bessere Lebensqualität und stabilere Therapieverläufe
  • Patientenorientierung: Förderung der Therapietreue und eine bessere Zusammenarbeit mit Patienten durch personalisierte Ernährung
  • Therapieoptimierung: Verbesserung des Proteinstatus
  • Praxisnähe: Die Studie zeigt, wie Screening und Intervention in den Alltag integriert werden können.
  • Ökonomische Relevanz: Weniger Komplikationen und kürzere Krankenhausaufenthalte bedeuten auch geringere Kosten.
  • Evidenzbasierte Orientierung: Die Ergebnisse liefern eine Grundlage für Leitlinien und bieten Sicherheit im Alltag.

Die Studie verbindet Alltagsrealität mit evidenzbasiertem Management und zeigt, dass Ernährung als integraler Bestandteil der Dialysetherapie nicht nur ein Zusatznutzen für Patienten ist, sondern auch ein Qualitätsmerkmal der Dialysetherapie darstellt, um Kosten zu reduzieren.


Ein anschauliches Fallbeispiel: Erfolg durch Ernährungstherapie

Ein konkretes Fallbeispiel aus der Studie zeigt, wie eine strukturierte Ernährungstherapie in der Praxis funktioniert. Anhand klinischer, ernährungsmedizinischer und lebensqualitätsbezogener Daten wird der positive Therapieverlauf eines mangelernährten Patienten veranschaulicht. Das Fallbeispiel dient als gemeinsame Gesprächsgrundlage für Nephrologen, Pflegekräfte und Ernährungsfachkräfte (EFK) und macht komplexe Zusammenhänge transparent.

Erfahren Sie mehr:

Lassen Sie sich unser Fallbeispiel zusenden und entdecken Sie, wie Ernährungstherapie die Versorgung von Dialysepatienten nachhaltig verbessern kann.

Jetzt Fallbeispiel anfragen


Praktischer Nutzen für Nephrologen

Unsere Studie zeigt, dass Ernährungstherapie nur dann wirksam ist, wenn sie strukturiert, frühzeitig und interdisziplinär umgesetzt wird. Folgende konkrete Empfehlungen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten:

  • Regelmäßiges Screening auf Mangelernährung, mindestens alle drei Monate
  • Frühe Einbindung von Ernährungsfachkräften (Experten für Mangelernährung in der Dialyse), ggf. extern
  • Integration in die Routine, z. B. durch Einbettung in Visiten
  • Individuelle Ernährung statt Restriktion: Anpassung an Komorbiditäten und Lebensumstände
  • Leitlinienbasierte Interventionen wie ONS (Orale Nahrungssupplemente) und IDPE (Intradialytische parenterale Ernährung)
  • Dokumentation und Evaluation von Outcome, Lebensqualität, Interventionen und Zielen
  • Interdisziplinäre Teamarbeit und Schulung des Personals „Screening auf Mangelernährung“

Für Nephrologen bedeutet dies nicht nur eine Verbesserung der Patientenversorgung, sondern auch eine effizientere Organisation der Dialyseplätze. Therapieunterbrechungen, beispielsweise durch krankenhausbedingte Ausfälle, können durch eine frühzeitige Ernährungstherapie minimiert werden.


Posterpräsentation auf der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Im Rahmen der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie konnten wir erstmals die Ergebnisse unserer Pilotstudie zur Ernährungstherapie bei Dialysepatienten vorstellen. Unser Poster, das wir auf dem Kongress präsentiert haben, möchten wir Ihnen nachfolgend ebenfalls zur Verfügung stellen:

Ernährungstherapie in der Dialyse

Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse zu strukturierten Prozessen in der Ernährungstherapie einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgung von Dialysepatienten leisten. Für weiterführende Fragen oder einen fachlichen Austausch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

RUN & HELP 2025

 

Am 02. August 2025 geht das Charity Event auf Initiative von MedicoFirst und der BA.Unternehmensgruppe in die vierte Runde.

In diesem Jahr unterstützt der RUN & HELP Kita- und Grundschulkinder im Tecklenburger Land. Alle gesammelten Spenden in diesem Jahr gehen an zwei Projekte der Bürgerstiftung Tecklenburger Land:

„Mutmacher“ stärkt Kita- und Grundschulkinder körperlich und mental, „Wir für Kinder“ unterstützt Kinder durch ehrenamtliche Coaches an Schulen und Familienzentren. Laufen für den guten Zweck: RUN & HELP ist ein Charity Event auf Initiative von MedicoFirst und der BA.Unternehmensgruppe. Ob Joggen, Walken, Gehen, mit dem Rollstuhl oder dem Laufrad – teilnehmen kann hier jeder! Es wird ein buntes BVB-Rahmenprogramm geben: original BVB-Mannschaftsbus, Maskottchen EMMA Live vor Ort, Aktionen und Mitmachangebote für Groß und Klein.

Sei dabei. Lass uns helfen. Gemeinsam. Wir freuen uns auf dich.

Hier geht es zur Anmeldung.

BA. wird Premium Partner der BVB-Frauenfussballmannschaft

Abbildung 1: BVB-Frauen. Quelle Borussia Dortmund Pressemitteilung vom 1. Juli 2024

Gesundheitswesen, Team Erfolg – welche Kombination passt besser zum BVB als diese? Die BA.Unternehmensgruppe ist stolz darauf, ab dem 1. Juli offizieller Sponsor der BVB- Frauenmannschaft zu werden und damit starke Frauen durch Gesundheitsprävention zu unterstützen.

Die BA.Unternehmensgruppe agiert als Hersteller & Händler hochsensibler und oftmals patientenindividueller Arzneimittel, wie bspw. Zytostatika, Ophthalmika und parenterale Ernährung, als pharmazeutischer- und medizinischer Großhandel sowie als Homecare-Versorger im ambulanten Patientenbereich. Diese Konstellation macht die BA.Unternehmensgruppe zu einem der führenden Gesundheitsdienstleister in Deutschland. Wir sind Teil der BA., einem deutschlandweit agierenden Zusammenschluss von Unternehmen im Gesundheits- und Pharmabereich, die durch ihre räumliche Nähe, gemeinsame Veranstaltungen, gleiche Werte, Geschäftsbeziehungen, Herangehensweisen und Kooperationen schon in der Vergangenheit ein Miteinander geprägt und gelebt haben und auch in Zukunft weiter leben wollen. Zur BA. gehören die Unternehmen der BA.Unternehmensgruppe, die PHARMORE als auch die selbständig geführte BergApotheke. Durch diesen Zusammenschluss ist die BA.Unternehmensgruppe leistungsstarker Partner von Ärzten, Patienten, Apotheken sowie pharmazeutischen Herstellern, in einem komplex wachsenden Gesundheitsmarkt. Wir entwickeln passgenaue Lösungen im Gesundheitswesen zur Optimierung der Arzneimittelversorgung in Deutschland.

Für die BA.Unternehmensgruppe steht die Gesundheit an erster Stelle, denn wir wissen, dass nur mit optimaler Vorsorge und Gesundheit wahre Erfolge erzielt werden können. Genau wie der BVB, verfolgen wir das gleiche Ziel: Unser Team bestmöglich nach vorne und ins Ziel zu bringen.

Über die Kooperation freut sich auch Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund. „Mit der BA.Unternehmensgruppe haben wir einen leistungsstarken Partner an unserer Seite, welcher, wie unsere BVB Frauen, klein gestartet ist und sich zu einem marktführenden Dienstleister im Gesundheitswesen etabliert hat. Die Zusammenarbeit war bereits beim ersten Kennenlernen freundschaftlich geprägt und erste Ideen wurden bereits entwickelt. Wir waren begeistert von der Kreativität der BA. und dem Interesse, uns auf dem Weg in die Bundesliga zu begleiten.“

Starke Frauen bei der Arbeit, starke Frauen auf dem Platz – Vorsorge ist der Schlüssel zum Erfolg.

„Das Projekt Frauenfußball und das damit verbundene Ziel ohne einen Lizenzkauf aus eigener Kraft von der Kreisliga in die Bundesliga aufzusteigen, hat uns beeindruckt und spiegelt die Leidenschaft und das Engagement sowie echte Liebe für den Fußball wider. Diese Partnerschaft geht über ein klassisches Sponsoring hinaus; es ist eine Herzensangelegenheit für uns, starke Frauen im Sport, im Beruf und generell zu fördern und zu unterstützen. Wir glauben fest daran, dass Gesundheit und Teamwork die Grundlagen für jeden Erfolg sind, nicht umsonst sind die Begriffe Gesundheitswesen, Team und Erfolg in unserem Logo verankert.“, erklärt Matthias Schiller, Bereichsleiter Marketing BA.Unternehmensgruppe.

Als Unternehmen mit einem Frauenanteil von über 70 Prozent sind wir stolz darauf, die Förderung von Frauen im Sport und in der Gesellschaft aktiv zu unterstützen. Unser gemeinsames Ziel mit der BVB-Frauen-Fußballmannschaft ist es, die Gesundheitsprävention speziell unter Frauen zu fördern und Aufmerksamkeit auf Themen wie Krebsvorsorge, Impfen und Prävention zu lenken. Wir glauben fest daran, dass durch die Förderung des Frauensports nicht nur die sportliche Leistungsfähigkeit gesteigert wird, sondern auch ein Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Frauen geleistet werden kann.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken beispielsweise weltweit etwa 12 Prozent der Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Dabei leisten unter anderem regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sowie Impfungen einen signifikanten Beitrag zur Früherkennung von Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs und weiteren Krankheiten und können die Heilungschancen deutlich verbessern.

Gemeinsam mit der BVB-Frauen-Frauenmannschaft wollen wir Krankheiten die rote Karte zeigen und durch Aktivierungen sowie Aktionen rund um das Thema Gesundheit und Vorsorge Aufmerksamkeit schaffen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Prävention bei Frauen stärken. Wir sind fest davon überzeugt, dass durch unsere Partnerschaft mit den BVB-Frauen nicht nur sportliche Erfolge gefeiert werden, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Frauen geleistet wird – damit nicht nur das TeamBA. und die BVB-Frauen gestärkt an ihr Ziel kommen, sondern alle!

„Nicht nur eine gute Saison- und Spieltagsvorbereitung sind für unseren Weg in die Bundesliga relevant, sondern auch ein motiviertes Team sowie eine optimale gesundheitliche Vorsorge.“, erklärt Svenja Schlenker und freut sich über die Kooperation mit der BA. Für die kommende Saison drücken wir die Daumen und freuen uns, den Weg in die Bundesliga fortan gemeinsam mit dem BVB zu bestreiten. Kontaktdaten BA.Unternehmensgruppe Matthias Schiller, Bereichsleiter Marketing Tel.: +49 (0)5451 5070-520 Mobil: +49 (0)174 1628612 mschiller@www.ba-unternehmensgruppe.de

Run & Help 2024

Am 25. Mai 2024 geht das Charity Event auf Initiative von MedicoFirst und der BA.Unternehmensgruppe in die dritte Runde. In diesem Jahr kommen sämtliche Erlöse dem Projekt „Mutmacher“ der Bürgerstiftung Tecklenburger Land zugute 👧🏼🧒🏻 Das Projekt widmet sich in erster Linie den Kita- und Grundschulkindern. Diese sollen durch die unterschiedlichen Module körperlich und mental gestärkt werden. Weitere Infos zum Projekt findet ihr unter https://www.buergerstiftung-tecklenburgerland.de/projekte Wer kann teilnehmen? Du kannst als Einzelperson teilnehmen oder dich als Team zur Team Challenge anmelden. Einzelpersonen challengen sich selbst – Teams treten gegeneinander in der Team Challenge* an. Das Team mit den meisten Runden gewinnt den Pokal und einen Preis 🏆 Wie viele Runden muss ich um den Aasee laufen? RUN & HELP ist kein klassischer Spendenlauf. Dabei sein ist alles – egal wie schnell. Hauptsache, du schaffst eine Aaseerunde. Neben dem Lauf gibt es noch ein buntes Rahmenprogramm 🤸‍♂️ wie bspw. eine Riesen-Hüpfburg, Stand-Up-Paddling, MedicoFirst Fun Park und vieles mehr. Was kostet die Teilnahme?** Erwachsene (18+): 10 € Kinder: (0- 17): 5 € Der Erlös der Veranstaltung kommt zu 100 % dem Projekt „Mutmacher“ zugute. Wie ist der zeitliche Ablauf? 25. Mai 2024 I Beach Ibbenbüren 🕛 10:00 – 14:00 Uhr: Anmeldung & Registrierung 🕒 15:00 – 17:00 Uhr: Lauf 🕠 17:30 Uhr: Siegerehrung Team Challenge Wo melde ich mich oder mein Team an? Einzelpersonen: am Veranstaltungstag vor Ort Team Challenge: am Veranstaltungstag vor Ort oder vorab online über www.run-help-ibb.de * Zur Chancengleichheit wird die Anzahl der Runden wird durch die Anzahl der Teammitglieder geteilt. ** Am Veranstaltungsort ist nur Barzahlung möglich. Weniger anzeigen

PTA-Schülerinnen und -Schüler bei der BA.

Am 22.11. durften wir 30 PTA-Schülerinnen und -Schüler der Völker-Schule Osnabrück bei der BA. begrüßen. Die angehenden PTAs haben dabei die gesamte BA., die Arbeitswelten sowie unsere Benefits kennengelernt. Das Highlight des Tages war wohl die spannende Unternehmensführung durch die Bereiche Einkauf, Logistik, Herstellung, Innendienst sowie unser hauseigenes Restaurant. Der PTA-Tag wurde von der Marketing- und Personalabteilung organisiert und durchgeführt. Dabei wurden wir freundlich unterstützt durch unsere Referenten aus den Fachgebieten, einige davon sogar selbst ehemalige PTA-Schüler der Völker-Schule Osnabrück. Nach der Unternehmensführung gab es einen netten Ausklang mit tollem Feedback, Goodie-Bags und einer leckeren Salat-Bowl für die angehenden PTAs. Wir bedanken uns bei der Völker-Schule für die tolle Zusammenarbeit und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für die weitere Schulzeit – vielleicht sehen wir den ein oder anderen nach dem Abschluss auch wieder.

Wir sind „Stand der Messe“ – Jobmesse 2023

Alle guten Dinge sind drei!

Am 18. und 19.11. hatten wir ein erfolgreiches Wochenende auf der Jobmesse von barlagmessen! Unser Stand hat den 3. Platz für den „Stand der Messe“ gewonnen und damit wurden wir zum dritten Mal in Folge als „Stand der Messe“ ausgezeichnet. Darauf sind wir unfassbar stolz.

Ein riesiges Dankeschön geht an unsere Personalabteilung und unsere engagierten Azubis, die uns bei der Jobmesse kräftig unterstützt haben und dabei eine Menge Spaß hatten. Gemeinsam haben wir unsere Arbeitswelten vorgestellt, interessante Gespräche geführt, spannende Eindrücke gesammelt und damit hoffentlich den ein oder anderen potenziellen Bewerber von der BA. überzeugt.

Auch ein großes Dankeschön an das Team der Jobmesse von barlagmessen für die hervorragende Organisation im Vorfeld und während der Veranstaltung. Ihr habt einen tollen Job gemacht und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Jobmesse.

Du konntest uns auf der Jobmesse nicht persönlich treffen? Dann schau doch mal auf Instagram vorbei, hier kannst du einen spannenden Rückblick sehen.

Unsere Jobangebote findest du hier.